CBRN Erkunder

Spüren & Messen

Fahrzeugvorstellung

In diesem Abschnitt möchten wir dir unsere Sonderkomponente CBRN vorstellen und du lernst die Einsatzmöglichkeiten von diesem Fahrzeug kennen.

In Hamburg gibt es insgesamt 6 dieser Fahrzeuge. Eines davon befindet sich bei uns in Bergedorf, mit dem wir im ganzen Hamburger Stadtgebiet im Einsatz sind.

Mit unserem Erkunder rücken wir zu Gefahrguteinsätzen aus, die auf dem Melder z.B. mit THX gekennzeichnet sind. Das Einsatzziel ist das Aufspüren, Messen und Melden von gefährlichen Stoffen. Für diese Aufgaben haben wir spezielles Equipment an Bord.

Wir bilden zusammen mit der FF Pöseldorf den CBRN-Zug Hamburg-Süd 1.

Begriff: CBRN

  • C hemisch
  • B iologisch
  • R adiologisch
  • N uklear

Der CBRN-Schutz ist ein Sammelbegriff und bezeichnet die Abwehr von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren. Im Unterschied zu dem Sammelbegriff ABC-Schutz wird hier das „A“ in N-Gefahren (Kernbrennstoff und die Auswirkungen von nuklearen Kettenreaktionen) und in R-Gefahren (alle anderen radioaktive Stoffe) unterteilt. CBRN ist mittlerweile ein international gebräuchlicher Begriff.

Weiterführende Information

Kleines Labor

Die umfangreiche Ausstattung des Erkunders gleicht einem kleinen Labor. Wir haben spezielle Messgeräte, die wir an der Einsatzstelle in Betrieb nehmen. Des Weiteren entnehmen wir Proben und können Messfahrten durchführen. Das bedeutet, wir sind in langsamer Fahrt im Stadtgebiet unterwegs und führen permanent Luftmessungen durch, um eventuelle Gefahrstoffe ausfindig zu machen, sodass weitere Maßnahmen folgen können.

Für unseren gesundheitlichen Eigenschutz haben wir spezielle Körperschutzformen zur Verfügung. Dies sind spezielle Anzüge oder Sonderequipment und werden mit KSF-1 bis KSF-3 abgekürzt. Die komplexeste Schutzform ist unser Chemikalienschutzanzug, der uns z.B. vor giftigen Chemikalien schützt.

Ausbildung der Feuerwehrleute

Auf dem Erkunder gibt es 4 Arbeitsbereiche, die wir Funktionen nennen: Ein Maschinist mit dem Führerschein der Klasse C1, ein Gruppenführer sowie ein Truppführer mit einem Truppmann.

Um den praktischen Umgang mit dem Erkunder zu erlernen, müssen wir mehrere fachspezifische Lehrgänge an der Feuerwehrakademie absolvieren. Dazu gehören die Fachlehrgänge ABC-Grundlehrgang 1+2, CSA-Ausbildung sowie ein spezieller Lehrgang für Erkunder. Dort lernen wir, wie wir möglichst sicher Gefahrstoffeinsätze abarbeiten sowie gesund wieder nach Hause kommen. Neben der Theorie trainieren wir an unseren Ausbildungsdiensten den Umgang mit dem Fahrzeug.

Lustige Posen im Chemikalienschutzanzug (CSA) mögen vielleicht ein bisschen verwirren, aber Ausbildung darf in gewisser Hinsicht auch Spaß machen. Feuerwehr ist unsere ehrenamtliche Aufgabe. Im Gefahrstoffeinsatz ist der CSA-Einsatz aber leider bitterer Ernst und wir arbeiten professionell im Team.

Logo_FF_Bergedorf

Die Freiwillige Feuerwehr Bergedorf ist eine von 86 freiwilligen Wehren der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Wehr ist rechtlich der Behörde für Inneres und Sport unterstellt. Diese Internetseite wird durch den Förderverein der FF Bergedorf betrieben und dient als Informationsquelle rund um die ehrenamtliche Tätigkeit in der Feuerwehr im Stadtteil Bergedorf. Die Mitglieder der Einsatzabteilung sind zu 100% ehrenamtlich tätig und für den Hamburger Bürger im Einsatz.